Liebe werdende Mütter, herzlich willkommen auf unserem Blog!
Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem positiven Schwangerschaftstest. Die Schwangerschaft ist eine wunderbare Zeit voller Erwartungen, aber auch voller Fragen. Wir möchten Ihnen gerne erläutern, was Sie in den kommenden Monaten erwartet und welche Betreuung wir Ihnen anbieten können. In unserer gynäkologischen Praxis kümmern wir uns um Sie und Ihr Baby von der ersten Kontrolle bis zur Geburt. Wir führen alle notwendigen Ultraschall- und Laboruntersuchungen einschliesslich Screenings durch. Ihr Partner kann jederzeit dabei sein.
Lassen Sie uns einen Blick auf den Ablauf Ihrer Besuche bei uns werfen:
Erste Schwangerschafskontrolle (7.-9. Schwangerschaftswoche): Bei diesem Besuch führen wir eine Ultraschalluntersuchung und vaginale Abstriche durch. Sie erhalten Informationsbroschüren über die Schwangerschaft, Ernährung, Mutterschutz und wir besprechen mit Ihnen die Möglichkeiten der pränatalen Diagnostik. Gemeinsam planen wir das weitere Vorgehen und die Kontrollen. Wir empfehlen, den ersten Kontrolltermin zwischen der 7. und 10. Schwangerschaftswoche zu vereinbaren. Diesen Zeitpunkt können Sie leicht anhand des ersten Tages Ihrer letzten Periode berechnen. Zu diesem Zeitpunkt sind die Anzeichen einer Schwangerschaft im Ultraschall deutlich erkennbar, und die Schwangerschaft kann sicher bestätigt werden. Diese frühe Untersuchung ist wichtig, da sie uns ermöglicht, Ihre Schwangerschaft von Anfang an optimal zu begleiten und eventuelle Risiken frühzeitig zu erkennen. Scheuen Sie sich nicht, uns zu kontaktieren, sobald Sie von Ihrer Schwangerschaft erfahren. Wir stehen Ihnen gerne zur Seite und beantworten all Ihre Fragen in dieser aufregenden Zeit. Bitte bringen Sie Ihren Impfpass mit zur ersten Schwangerschaftskontrolle.
Zweite Schwangerschafskontrolle – Ersttrimestertest (12.-13. Woche): Diese wichtige Untersuchung besteht aus einer Blutentnahme und einem Ultraschall. Wir konzentrieren uns auf das Erstrimesterscreening und auf die sogenannte Nackentransparenz des Fötus. Diese Untersuchung dient zur Berechnung des Risikos für die drei häufigsten Trisomien (Down-Syndrom, Edwards-Syndrom und Pätau-Syndrom). Die Messung der Nackentransparenz ermöglicht es uns, mögliche chromosomale Anomalien oder Herzfehler des Fötus zu erkennen. Die Ergebnisse dieses Tests helfen Ihnen bei der Entscheidung über weitere Schritte. Bitte bringen Sie Ihren Impfpass mit, falls Sie ihn nicht zur ersten Kontrolle mitgebracht haben. Im Rahmen der Bluttests führen wir auch eine Analyse auf Infektionskrankheiten durch.
Dritte Schwangerschaftskontrolle (15.-18. Woche): Wir führen eine Ultraschalluntersuchung durch, um das Wachstum Ihres Babys zu überprüfen. In dieser Zeit empfehlen wir auch drei Impfungen (gegen Keuchhusten, Grippe und Corona), die wir Ihnen oder Ihrem Partner auf Wunsch direkt bei uns verabreichen können.
Vierte Schwangerschaftskontrolle – Organscreening (20. Woche): Diese detaillierte Ultraschalluntersuchung konzentriert sich auf die Entwicklung der Organe des Fötus. Wir überprüfen die korrekte Entwicklung von Gehirn, Herz, Nieren, Gliedmassen und anderen Organen. Diese Untersuchung kann mögliche angeborene Fehlbildungen aufdecken und hilft uns sicherzustellen, dass sich Ihr Baby normal entwickelt.
Fünfte Kontrolle (24.-28. Woche): Bei diesem Besuch sprechen wir über Ihre Geburtswünsche und der Wahl des Spitals. Wir arbeiten sowohl mit Spitälen als auch mit Geburtshäusern zusammen – die Wahl liegt ganz bei Ihnen und wir werden Sie in Ihrer Entscheidung unterstützen. Ein wichtiger Teil dieser Schwangerschaftskontrolle ist der orale Glukosetoleranztest (oGTT). Wir messen Ihren Blutzucker erst nüchtern, anschliessend nach einer und nach zwei Stunden nach dem Trinken eines süssen Getränkes. Mit diesem Test schliessen wir einen Schwangerschaftsdiabetes aus. Schwangerschaftsdiabetes ist ein Zustand, bei dem der Körper während der Schwangerschaft den Blutzuckerspiegel nicht richtig regulieren kann. Es ist wichtig, ihn frühzeitig zu erkennen, da er die Gesundheit des Babys beeinflussen kann. Er kann zu übermässigem Wachstum des Fötus, Komplikationen bei der Geburt oder Problemen mit der Blutzuckerregulation beim Neugeborenen führen. Eine frühzeitige Diagnose ermöglicht es uns, die Behandlung richtig einzustellen und die Risiken zu minimieren.
Sechste Schwangerschaftskontrolle – Wachstumskontrolle (30. Woche): Wir führen eine Ultraschalluntersuchung durch, bei der wir drei Hauptparameter messen: Kopfumfang, Bauchumfang und Oberschenkellänge. Damit stellen wir sicher, dass Ihr Baby gut wächst und gedeiht. Wir überprüfen auch die Menge des Fruchtwassers und den Zustand der Plazenta.
Siebte Schwangerschaftskontrolle (36. Woche): Wir führen erneut eine Wachstumskontrolle des Fötus mittels Ultraschalls durch. Ausserdem nehmen wir einen vaginalen Abstrich auf Streptokokken der Gruppe B. Diese Bakterien kommen normalerweise im Körper vor, könnten aber während der Geburt das Neugeborene gefährden. Ist der Test positiv, werden Ihnen während der Geburt Antibiotika verabreicht, um Ihr Baby zu schützen.
Letzte Kontrolle (40 Wochen + 0 Tage): Wir überprüfen das Wachstum des Babys, die Fruchtwassermenge und den Zustand der Plazenta. Wir führen auch eine Kardiotokographie (CTG) durch, um die Herzaktivität des Fötus zu überwachen. Wenn die Schwangerschaft über den Geburtstermin hinausgeht, führen wir alle zwei Tage Kontrollen durch.
Wir hoffen, dass dieser Überblick Ihnen hilft, sich besser im Verlauf der Schwangerschaft und in der Betreuung, die wir Ihnen anbieten, zurechtzufinden. Wir sind in jedem Schritt dieser wunderbaren Reise für Sie da. Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!